Unser Verein
eine Vorstellung des Vereins
Zur Vereinsgründung 1913 stand Geräteturnen hoch im Kurs.
Männerturnwart und treibende Kraft war der Volksschullehrer Heinrich Pieper.
Das erste Schauturnen fand auf der grünen Wiese statt. Das Reck wurde eigens von Schmiedemeister Wedeking für die „Jungen Sportler“ von Hand gebaut.
Der Trommel- und Pfeifer-Corps wurde als neue Sparten gegründet. Nach seiner Auflösung wurden die Musikinstrumente an die Volksschule Heßlingen weitergereicht.
Die Fahnenweihe wurde initiiert und durchgeführt vom Volksschullehrer Bredemeier Die Schülerinnen und Schüler trainierte das Ehepaar Warneke.
Für die Damen wurde eine Gymnastik- und Tanzgruppe ins Leben gerufen.
Nach Kriegsende wurde der Turnbetrieb bis 1950 wieder aufgenommen. Übungsleiter war der beinamputierte Oberturnwart Wilhelm Siegmann.
Nach der Männerriege wurde auch die Frauenriege mit Übungsleiterin Elisabeth Siegmann gegründet. Um 1950 wurde der jeglicher Turnbetrieb wieder eingestellt.
Wiedergründung des Vereins am 04.12.1958. Erster Vorsitzender war Ernst Duckstein. Der Turnbetrieb wurde unter Leitung von Wilhelm Siegmann im Januar 1959 wieder aufgenommen.
Unter der Leitung von Elisabeth Siegmann wurde die Sparte Mädchenturnen aufgenommen. Außerdem trainierte der Volksschullehrer Paul Kröplin die Schülerinnen und Schüler.
Eintrag ins Vereinsregister des Amtsgerichtes in Heßisch Oldendorf.
Der durch die dauernde Beanspruchung geschädigte Saal im Gasthaus Kasten wird durch den Turnverein saniert und zum sehr guten Turnsaal ausgebaut.
Auf dem Saal der Gastwirtschaft Kasten wurde jährlich zum 01. Mai ein Schauturnen mit anschließendem Tanz aufgeführt. Auch außerhalb auf der „grünen Wiese“ und im Umland traten die Turner und Turnerinnen auf. Oft hieß es: „Das Schauturnen lebte vom Turnerdorf Heßlingen.“
Ab 01. Februar 1971 übernahmen Gisela Rügge, Erika Beißner und Gerda Becker die gemeinsame Übungsleitung.
Die Sparte Volleyball mit Übungsleiter Albert Schwiezer wurde gegründet.
Die Sparte Wandern mit Übungsleiter Günter Becker wurde aufgenommen.
Die Sparte Frauenturnen mit Übungsleiterin Frau Stock-Heißmeyer wurde gegründet. Ihr zur Seite stand Elke Frese.
Eine weitere Frauengymnastikgruppe für Ältere wurde ins Leben gerufen. Als erste Übungsleiterin wurde Gerda Becker eingesetzt.
Ab sofort bestand auch für die Jüngsten ein Sportangebot. Die Übungsleitung übernahm Monika Schaper. Später wurde die Gruppe unter dem Namen Eltern-Kind-Turnen weitergeführt.
Die Sportabzeichenabnahme wurde 1986 eingeführt. Als Abnahmeberechtigter fungierte Klaus Göring vom TSV Großenwieden. Zu Beginn war kein Abnahmeberechtigter im Verein. Ab 1987 wurden Reinhard Kairies und Andrea Stock-Heißmeyer mit der Aufgabe betraut.
Der Turnsaal im Wirtshaus Kasten ( Dorfmitte in Heßlingen ) stand nicht mehr für das Training zur Verfügung. Mit sehr großem Engagement und unter Aufsicht des 1. Vorsitzenden Walter Stock wurde die Turnhalle an der Grundschule gebaut.
Als Anbau zur Turnhalle und mit enormer Eigenleistung der Vereinsmitglieder geschaffen. Ein Jahr nach der Einweihung der Turnhalle wurde auch das Sportheim eingeweiht.
Die Sparte Badminton besteht seit dem Vorjahr 1993. Erster Übungsleiter war Uwe Strunk. 2001 nimmt die Gruppe bereits an Meisterschaften in der 3. Kreisklasse teil.
Für die älteren Herren wurde eine „Federball-Gruppe“ ins Leben gerufen. Erster Übungsleiter war Herbert Schütte.
Mitglieder ab 14 Jahren können auf dem Sportplatz hinter der Grundschule in Heßlingen spielen. Erster Übungsleiter war Heinrich-Gerd Rügge.
Die Eintragung als Gemeinnütziger Verein „MTV Heßlingen e.V.“ erfolgte am 01.01.2002.
Je nach Witterungslage wird in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz trainiert. Die Gruppe nimmt an keinem Wettbewerb teil. Erster Übungsleiter war Ulrich Kuhnert.
Die Sparte Inliner-Hockey wurde gegründet. Als erste und bislang einzige Gruppe, die eine stadteigene Sporthalle zu diesem Zweck benutzen darf. Übungsleiter Kevin Möhle und Eugen Heidt.
Zusammenschluss aller vereinsinternen Sportgruppen für Kinder und Jugendliche. Zur Kinderturn-Clubleiterin wurde Frau Andrea Stock-Heißmeyer ausgebildet und eingesetzt
Die Sparte Boulen wurde aufgenommen. Mit der Spartenleitung wurden Horst Weper und Rudolf Weiß beauftragt.
Seit 2008 wird im regelmäßigem Abstand alle zwei Jahre ein Kinderzeltlager als Sommer – Ferienspaßangebot auf dem Sportplatz hinter der Grundschule in Heßlingen angeboten.
Speziell zur Jahrhundertfeier wurde eine kleine Hip Hop - Gruppe gegründet. Anschließend führte die selbe Übungsleiterin Frau Oxana Lehmann die Gruppe Rhythmische Tanz weiter.
Am 30. April 2014 wurde mit einem großen Schauturnen und anschließendem Maitanz dieses Jubiläum begangen. Gruppen aus den Nachbarvereinen wurden aktiv mit einbezogen.
Der Unterstand als Turnhallenanbau wurde nach zweijähriger Bauzeit mit Geräteraum und Spielwiese mit zwei Boulebahnen am 11. Juli 2015 mit einer Kinder-Bühnenshow eingeweiht.
In den letzten zwei Jahren wurden die Sparte FUN – Games (ÜL Ulrich Kuhnert) und die Sparte Shuffleboard (ÜL Markus Duckstein) im Verein aufgenommen. Während die Shuffleboard - Gruppe nur 2 Jahre abwechselnd in der Sporthalle und auf der Spielwiese spielte, ist die Gruppe FUN – Games für Ehepaare weiterhin mit verschiedenen Ballspielen aktiv.
Bereits nach einem dreiviertel Jahr waren 2017 bis zu 10 junge Damen aktiv gemeldet. Sehr engagiert führt die Übungsleiterin Oxana Lehmann auch diese Gruppe an.
Die Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten und der Grundschule wird auch 2018 weitergeführt. Einen Tag lang können Kinder alle Bewegungsangebote in der Sporthalle nutzen.
Ehrenvorsitzende | |
---|---|
1984 Ernst Duckstein | |
2006 Walter Stock |
Besondere Ehrungen | |
---|---|
Goldene Ehrennadel | |
2007 Walter Stock (Goldene Ehrennadel) | |
Silberne Ehrennadel | |
2013 Andrea Stock-Heißmeyer | |
2013 Helmut Siegmann | |
2016 Gisela Rügge | |
2016 Erika Beißner | |
2016 Gerda Becker | |
2016 Herbert Duckstein | |
Bronzene Ehrennadel | |
2016 Brunhilde Kleiber |
Ehrenmitglieder | |
---|---|
1996 Willi Sprick | |
1996 Werner Depping |